Ihr Unternehmen ist hoffentlich noch niemals in die Situation gekommen, auf Feuer, Explosionen, Straftaten oder Bedrohungen reagieren zu müssen. Das ist gut und soll auch so bleiben!
Nur, wenn nun doch so etwas passiert, müssen Sie vorbereitet sein und angemessen reagieren können.
Für kleine und mittelständische Unternehmen bis etwa 250 Mitarbeiter bieten wir überschaubare, leicht zu handhabende Notfallmanagementsysteme an, die 100-prozentig auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Im Gegensatz zum „großen“ Krisenmanagementsystem sind im Notfallmanagement nur die wahrscheinlichsten Risiken erfasst, z. B.:
Bedrohungslagen, Notfälle und Krisen stellen
nicht nur für die Geschäftsführung oder den Vorstand, sondern für alle
Beteiligten extreme Stressoren dar.
Abhängig von der persönlichen Resilienz aller
Betroffenen können Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Sie selbst mehr
oder weniger gut mit außergewöhnlichen Situationen umgehen und Lösungen
entwickeln.
Alle
Menschen wollen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Das ist
die Basis für eine gute Kommunikation, auch und speziell in Krisen- und
Notfallstäben, die sich auch verschiedenen Ebenen rekrutieren.
Miteinander reden hat viele Facetten. In allererster Linie sind es die eigenen Gedanken, die unsere Worte formen. Aus Worten werden Handlungen und diese prägen unsere Persönlichkeit.
Wenn dann noch aufmerksame und interessierte Zuwendung die Grundlage für das gesprochene Wort bilden, werden Missverständnisse und damit Fehleintscheidungen deutlich seltener vorkommen.
Die Evakuierung und Räumung von Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen (Alten- und Pflegeheime), aber auch anderer Institutionen kann auf Grund der unterschiedlichsten Ereignisse erforderlich werden, z. B. bei
Schulungen und Trainings für Firmen, Krankenhäuser und Institutionen
Funktionsträger in Krankenhäusern, Mitglieder der Krisenstäbe in Unternehmen sowie Verantwortliche in Alten- und Pflegeheimen tragen besonders in Not- und Krisensituationen eine hohe Verantwortung für Patienten, Mitarbeiter, Besucher und Bewohner.
Ohne Anpassung des eigenen Wissens und die somit notwendige Weiterbildung sind die ständig wachsenden Anforderungen nicht mehr zu erfüllen.